Andreas Feldmann, B&K Vermögen:
"Bei psychologisch getriebenen Kursrückgängen bieten sich immer wieder gute Möglichkeiten, qualitativ hochwertige Unternehmen zu einem vergleichsweise günstigen Preis einzukaufen. Die Grenzen zwischen Growth, Value oder Quality verschwimmen jedoch immer mehr. Ehemals herangezogene Kennzahlen helfen nur noch wenig. Vielmehr muss individuell und im Branchenvergleich geprüft werden, wie gesund und nachhaltig ein Unternehmen positioniert ist. Die Disruption dient als Hilfestellung: So sind einige Themenbereiche nicht mehr aufzuhalten. Digitale Innovationen im Bereich Security, Healthcare oder künstliche Intelligenz bestimmen mehr und mehr unseren Alltag. Hier ist stets zu prüfen, wie groß der tatsächliche Anteil des Segments am Gesamterfolg des Unternehmens ist, um möglichst in die Pure-Player des Themengebiets zu investieren.

Auf dem Anleihemarkt bieten US-Treasuries wieder attraktive Kupons. Die zuletzt taubenhaften Aussagen seitens Fed-Chef Jerome Powell nehmen etwas Anspannung heraus. Auf dem europäischen Anleihenmarkt können inflationsgeschützte Papiere eine Alternative bieten. Auch bei Anleihen rückt die Qualität und somit die Bonität weiter in den Vordergrund."

zum kompletten Artikel