B&K Videocall | Jahresausblick 2023

B&K Videocall | Jahresausblick 2023   Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 11. Januar 2023 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.   https://www.youtube.com/watch?v=nHYpk9FDjyY

Jahresausblick 2023

Jahresausblick 2023 Umso interessanter ist das gesamtwirtschaftliche Bild und die daraus resultierende Ausrichtung der Portfolien für das Jahr 2023. Eine der spannendsten Fragen ist, wie schnell und auf welches Niveau die Inflationsraten nachgeben. Wie wird der weitere Zins-Pfad der Notenbanken sein? Ebenso wichtig wird für Marktteilnehmer allerdings die Frage nach dem Ausmaß der anstehenden Rezession und wieviel davon bereits eingepreist ist. Ein schwächerer Arbeitsmarkt wäre ein Faktor für nachhaltig fallende Inflationsraten, da der Lohndruck bisher kaum nachgegeben hat. Eine tiefe Rezession allerdings kann ebenfalls nicht im Interesse der Notenbanken liegen. Es wird daher für FED und EZB ein Drahtseilakt, auf welchem Niveau die Zinserhöhungen enden und wie lang sie dort […]

weiterlesen

Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022 Das abgelaufene Jahr war ein Jahr voller Herausforderungen und kann in vielerlei Hinsicht als historisch betrachtet werden. Direkt zu Jahresbeginn eskalierte der Russland-Ukraine-Konflikt. Eine friedliche Lösung halten wir zumindest kurzfristig für unwahrscheinlich. Der Krieg, die Auswirkungen der COVID-Pandemie sowie die Angebotsknappheiten aufgrund von weiterhin nicht intakten Lieferketten und einer strikten Lockdown-Politik in China führten weltweit zu rekordhohen Inflationsraten. Speziell Energie- und Rohstoffpreise machten dabei Wirtschaft und Verbrauchern schwer zu schaffen und sorgten für Unsicherheit sowie eine andauernde Energiekrise in Europa. Die Notenbanken reagierten weltweit mit einer deutlichen Verschärfung Ihrer Geldpolitik und vollzogen damit eine Abkehr von ihrer jahrelangen expansiven Vorgehensweise. Die historisch schnell ansteigenden Teuerungsraten und die daraufhin […]

weiterlesen

B&K Videocall Q3 2022

B&K Videocall Q3 2022   Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 19. Oktober 2022 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.   https://www.youtube.com/watch?v=Q1NbE-kCshc

B&K Videocall Q2 2022

B&K Videocall Q2 2022   Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 13. Juli 2022 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.   https://www.youtube.com/watch?v=tCR9VTLLd_s

Marktupdate 2. Quartal 2022

Marktupdate 2. Quartal 2022 Das erste Halbjahr 2022 endete sowohl für Aktien als auch für Anleihen als eines der schlechtesten der Geschichte. Neben dem anhaltenden Ukraine-Russland-Krieg und der durch die chinesische Null-Covid Strategie hervorgerufenen Wachstumsschwäche Chinas sind die Hauptursache eine historisch hohe Inflation sowie der damit verbundene geldpolitische Wechsel in den USA und Europa. Aufkommende Rezessionssorgen belasteten die Börsen im zweiten Quartal. Der Energiesektor war der einzige Gewinner, während die breiten europäischen und amerikanischen Aktienindizes gut 20% sowie Technologieaktien über 30% einbüßten. Schwellenländer verloren ebenfalls deutlich über 20% an Wert. Der Bereich der besonders innovativen Next-Generation-Aktien verlor in Summe bis zu 50% seiner Marktkapitalisierung. Ein Beben ging auch durch den […]

weiterlesen

B&K Videocall Q1 2022

B&K Marktupdate Q1 2022   Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 13. April 2022 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.  

Marktupdate 1. Quartal 2022

Marktupdate 1. Quartal 2022 Das erste Quartal 2022 war von erheblichen Turbulenzen sowie einer geopolitischen Zeitenwende geprägt. Zur bereits intensiven Diskussion über eine angepasste Geldpolitik der Notenbanken kam Ende Februar mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ein neuer scharfer Belastungsfaktor für die Märkte hinzu. Wurde zu Jahresbeginn noch von einer zeitnahen diplomatischen Lösung mit Putin ausgegangen, die wenig wirtschaftliche Effekte nach sich gezogen hätte, so mussten die Marktteilnehmer aufgrund der heftigen und anhaltenden kriegerischen Handlungen und der damit verbunden Sanktionen gegen Russland ihr Weltbild neu ordnen. Der gesamte Rohstoffsektor, insbesondere aber fossile Energieträger und Agrargüter, zeigten daraufhin enorme Preissprünge. Die Kombination aus den hohen Energiekosten und einer Verknappung der […]

weiterlesen

B&K Videocall Q4 2021

B&K Marktupdate Q4 2021   Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 12. Januar 2022 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.  

Jahresrückblick & Ausblick 2022

Jahresrück- & -ausblick   Mit dem Jahr zwei der Pandemie geht erneut ein besonders herausforderndes Anlagejahr zu Ende. Neben dem Dauerthema der Infektionswellen verschiedener COVID-Virusvarianten beschäftigt die Marktteilnehmer vor allem die seit Frühjahr 2021 merklich steigenden Inflationsdaten und damit verbunden eine mögliche geldpolitische Wende der Notenbanken. Die aufflammende Preisdiskussion des vergangenen Jahres führte zu einem häufigen Favoritenwechsel. Die COVID-Gewinner- und Verliererbranchen standen je nach Nachrichtenlage abwechselnd im Anlagefokus und wurden gekauft oder verkauft. So kamen speziell die Technologiewerte der zweiten Reihe seit Mitte Februar mit den steigenden Inflationsdaten massiv unter Druck und verloren in Wellen bis Jahresende rund 35%. Ebenso verzeichneten viele chinesische Werte deutliche Verluste. Hier belastete, neben den […]

weiterlesen

B&K Videocall Q3 2021

B&K Marktupdate Q3 2021   Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 13. Oktober 2021 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.  

Marktupdate 3. Quartal 2021

Marktupdate 3. Quartal 2021   Ein eher ruhiger und ereignisloser Handel über die Sommermonate getrieben von erfreulichen Quartalsdaten prägte den Marktverlauf bis Mitte September. In der zweiten Septemberhälfte zeigten sich die Börsen jedoch von Ihrer schwächeren Seite. Grund hierfür war eine Gemengelage aus stark steigenden Energiepreisen, eine mögliche Immobilienpleitewelle in China, anhaltende Lieferkettenprobleme sowie die ausstehende Anhebung der US-Verschuldungsgrenze. Die Energiepreise wurden durch knappe Gas- und Kohlevorräte für den Winter getrieben. Der weltweite Energiemangel beeinträchtigt, neben gestiegenen Transportkosten, zusätzlich die bestehenden Lieferengpässe im verarbeitenden Gewerbe. Spannend wird sein, inwieweit sich die Auswirkungen der Lieferkettenproblematik und Preisanstiege auf die anstehende Berichtssaison auswirken. Die zuletzt etwas schwächeren Konjunkturdaten sind nach wie vor […]

weiterlesen

B&K Videocall Q2 2021

  Endlich wieder im Dialog! Auch B&K nutzt die Erfahrungen aus der COVID19-Pandemie und verwendet ein digitales Format zur regelmäßigen Information der Kunden: Neben unserem quartalsweisen Einseiter als Marktaus- und Rückblick bieten wir unseren Kunden einen umfassenderen Kapitalmarktüberblick im Rahmen einer Videokonferenz an. Das Format richtet sich an diejenigen, die an tiefergehenden Informationen über das aktuelle Marktgeschehen interessiert sind. In dieser Konferenz werfen wir jeweils einen Blick auf das abgelaufene Quartal und wagen einen Ausblick auf die kommenden Wochen und Monate. Sie können hier unseren Kapitalmarktüberblick vom 14. Juli 2021 noch einmal als Video-Aufzeichnung verfolgen.

Marktupdate 2. Quartal 2021

Marktupdate 2. Quartal 2021   Auch das zweite Quartal war geprägt von den seit Februar anhaltenden Inflationssorgen im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung der globalen Volkswirtschaften sowie den damit verbundenen möglichen Reaktionen der Notenbanken. Die Juni-Sitzung der FED wurde mit großer Spannung erwartet. Hierbei beschäftigte die Marktteilnehmer vor allem die Frage, ob die FED erste Signale einer Trendwende der ultralockeren Geldpolitik aussendet. Vor allem die Rückführung der monatlichen Anleihekäufe (Tapering) stand im Fokus. Erste Leitzinsanstiege erwartet die FED in 2023. Vor diesem Hintergrund wurde die Entwicklung der Renditen von US-Staatsanleihen besonders in Augenschein genommen. Die Renditen der 10-jährigen US-Treasuries haben nach Ihrem Anstieg im ersten Quartal zuletzt wieder nachgegeben. Real betrachtet […]

weiterlesen

Marktupdate 1. Quartal 2021

Marktupdate 1. Quartal 2021   Ein turbulentes 1. Quartal geht zu Ende. Die Branchen- und Länderrotation sorgte für sehr unterschiedliche Ergebnisse in den verschiedenen Marktsegmenten. Nach einem freundlichen Jahresstart führten Diskussionen über steigende Inflationsraten und anziehende Langfristzinsen in den USA zu Kursrückgängen bei stark auf Wachstum ausgerichteten Branchen. Demgegenüber gewannen die Kurse für zyklische Titel wie Auto-, Chemie- und Industrie-Werte deutlich. Die gestiegenen Preise bei Rohstoffen und im verarbeitenden Gewerbe führten zu einem überraschend schnellen Anziehen der Renditen bei den USStaatsanleihen, welche zu Umschichtungen aus zinssensitiven Wertpapieren führten. Auch stabile Konsumaktien, die in den letzten Jahren zunehmend als Zinssurrogate eingesetzt wurden, verloren zeitweise zweistellig. Die steigenden US-Zinsen belasteten zudem die […]

weiterlesen

Jahresrück & -ausblick

Rückblick Mit COVID-19 legte eine globale Pandemie nahezu alle weltweiten Volkswirtschaften streckenweise synchron lahm und Anleger erlebten die erste globale Rezession seit Ende des zweiten Weltkriegs. Insbesondere die Märkte für Aktien und Unternehmensanleihen brachen in Rekordzeit ein und verloren zweistellig. Die Regierungen versuchten durch schnelle Lockdowns ihre Gesundheitssysteme möglichst zeitnah zu entlasten. Einige Schwellenländer erreichten die Grenzen Ihrer medizinischen Versorgung bedenklich schnell. Aber auch entwickelte Länder wie die USA und weite Teile Europas versäumten ein rechtzeitiges Eingreifen. Je früher und entschlossener Regierungen mit Distanzierung und Abschottung reagierten, umso besser ließen sich die Ansteckungszahlen unter Kontrolle halten. Die grenzübergreifenden Beschränkungen führten außerdem zeitweise zum Zusammenbruch der internationalen Lieferketten, die Globalisierung zeigte […]

weiterlesen

Marktupdate 3. Quartal 2020

Marktupdate 3. Quartal 2020 Das dritte Quartal endete mit einem turbulenten September. Saisonal sollte dies nicht überraschen, im Kontext der bekannten geldpolitischen Lage, der anhaltenden COVID19-Situation und unter Berücksichtigung der anstehenden US-Wahl blieben die Kapitalmärkte unruhig und richtungslos. Während die US-Märkte aufgrund guter Konjunkturdaten wie den Einkaufsmanagerindices, den Einzelhandelsumsätzen und Lagerbeständen bis Anfang September nochmals zulegen konnten, bewegten sich ihre europäischen und japanischen Pendants in einer Seitwärtsphase. Speziell die US-Technologie weitete ihre Bewertungsniveaus bedenklich aus. Die Mitte September einsetzende Korrektur wurde daher durch Gewinnmitnahmen bei den Technologieaktien angeführt, griff in Folge dann aber auch auf den zyklischen Bereich über. Zu den weiteren Verlierern gehörten defensive Sektoren wie Öl und Gas. […]

weiterlesen

Marktupdate 2. Quartal 2020

Marktupdate 2. Quartal 2020   Das zweite Quartal war geprägt von der anhaltenden Unsicherheit über die weltweite COVID-19-Situation und den historisch einmaligen Maßnahmen der Regierungen und Notenbanken. Die beschlossenen Einschränkungen waren jedoch von Land zu Land sehr unterschiedlich. Während die Infektionszahlen in Teilen Europas, China, Japan und Südkorea nach einem konsequenten Eingreifen bisher beherrschbar blieben, eskalierte die Situation in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen oder aufgrund verfrühter Lockerungen. In einigen Ländern nahm zuletzt die Dynamik sogar wieder zu und schürte die Angst vor einer zweiten Infektionswelle. Die USA steht als größte Volkswirtschaft hierbei besonders im Mittelpunkt der Berichterstattung. Je nach US-Bundesstaat liegen die Zahlen jedoch weit auseinander. Die hohen zweistelligen Kursverluste […]

weiterlesen

Marktupdate 1. Quartal 2020

  Das erste Quartal 2020 brachte COVID-19 und stellte die Welt synchron vor eine historisch einmalige Situation. Ein zunächst als regional und überschaubar eingestufter Virus führte sehr schnell zu einem unvorhersehbaren, weltweiten Börseneinbruch. Unternehmen, Regierungen, Notenbanken und nicht zuletzt jeder Einzelne sehen sich mit einer Situation konfrontiert, für die es historisch keine vergleichbaren Erfahrungswerte gibt. Die Volkswirtschaften weltweit sind durch das Virus nahezu gleichzeitig einer schweren Rezession ausgesetzt. Positiv ist jedoch festzustellen, dass alle Länder, Regierungen, Notenbanken und Unternehmen im gleichen Boot sitzen und gemeinsame Interessen verfolgen. Das tägliche Leben ist vom gewohnten Alltag mittlerweile weit entfernt. Regierungen haben Ausgangssperren bzw. Kontaktsperren verhängt, um Zusammenbrüche der Gesundheitssysteme zu verhindern. Darüber […]

weiterlesen

Marktupdate zur aktuellen Lage

  Als unabhängiger Vermögensverwalter bemühen wir uns ständig um eine sachliche und verständliche Aufarbeitung der aktuellen Lage, diese schätzen wir per heute wie folgt ein: Was ist in den letzten 14 Tagen passiert? Seit dem Auftreten des Coronavirus in Italien ist der Virus nicht mehr nur das „fremde Problem“ weit weg in der Ferne, sondern ein akutes Thema direkt vor der Haustür. Dies und der weitere Verlauf mit der Ausbreitung in Europa hat zu enormer Verunsicherung geführt und Unsicherheit ist eben das, was die Börsen nicht mögen. In Folge haben wir eine starke Abwärtsbewegung in den globalen Aktienindizes gesehen. Von Ihren Höchstständen am 19.02. ging es rasant um zweistellige Prozentpunkte […]

weiterlesen

Jahresausblick 2020

  Für das Anlageumfeld für 2020 rechnen sowohl Marktteilnehmer als auch Analysten mit wenig Veränderung bei den Rahmenbedingungen. Die alten Probleme sind nicht gelöst und bieten damit auch die altbekannten Chancen für das neue Jahr. Die Bewertung der Unternehmen ist zwar in der Breite gestiegen, erscheint aber relativ zu den Anlagealternativen im festverzinslichen Bereich weiterhin günstig. Auch der Handelskonflikt USA-China sowie der Brexit sind bis dato noch nicht gelöst, deren Einfluss sollte aber tendenziell abnehmen. Eine nachhaltige Einigung beim Handelsstreit würde nochmals als Katalysator zusätzlich stimulierend auf Konjunktur und Aktienmärkte wirken. Ein wichtiger Faktor für die Kapitalmärkte stellt die US-Wahl im Jahr 2020 dar. Die Aktienkurse konnten bisher vom positiven […]

weiterlesen

Jahresrückblick 2019

  Das vergangene Jahr war für die meisten Anlageklassen eines der stärksten der vergangenen Jahre. Speziell vor dem Hintergrund der heftigen Korrektur im 4. Quartal 2018 erfolgte eine fulminante Aufholbewegung im Frühjahr 2019. Die US-Indizes verzeichneten kurz vor Jahresende sogar neue Allzeithochs. Die europäischen Pendants schlugen sich ähnlich erfolgreich und die chinesischen Märkte legten ebenfalls stark zu. Nur die Schwellenländer machten weniger Freude. Temporäre Kurskorrekturen erfolgten im Mai und September. Die uneinheitliche Entwicklung bei den Handelsgesprächen zwischen USA und China sorgte für ein nervöses „Auf und Ab“ bei den Investoren. Die streckenweise Eskalation durch Einführung von Importzöllen wurde abgelöst von Hoffnungen auf eine baldige Lösung des Konflikts. Neben der Notenbankpolitik […]

weiterlesen

Marktupdate 3. Quartal 2019

Auch das dritte Quartal war wieder sehr politisch geprägt. Bekannte Problemfelder wie der Brexit, aber auch die Handelsunstimmigkeiten der Amerikaner mit China, Japan und der EU verursachten ein Wechselbad der Gefühle. Der jüngst in den Mittelpunkt gerückte Angriff auf die saudischen Ölraffinerien wurde von den Marktteilnehmern überraschend gelassen hingenommen. Die Aktienmärkte neigten zur Mitte des Berichtszeitraums zur Schwäche, konnten diese aber größtenteils im September ausgleichen. Dies ist umso erstaunlicher, da die konjunkturelle Datenbasis weiter erodierte. So zeigen nicht nur der deutsche IFO-Index, sondern auch die Einkaufsmanager im verarbeitenden Gewerbe mittlerweile ein rezessives Niveau an. Die exportabhängige deutsche Wirtschaft rutscht im Ländervergleich zusehends an das europäische Tabellenende. Aber auch die Frühindikatoren […]

weiterlesen

Marktupdate 2. Quartal 2019

Die Bilanz des ersten Halbjahres ist, bis auf kleinere Unterbrechungen, für diverse Anlageklassen erfreulich ausgefallen. Ein guter Teil der Aufwärtsbewegungen ist durch die Erwartung erneut fallender Zinsen in den USA begründet. Dennoch sind die Marktteilnehmer im aktuellen Umfeld weiterhin vorsichtig positioniert. Institutionelle Investoren halten nach wie vor auffallend hohe Kassenbestände. Einerseits blieben die fundamentalen Frühindikatoren unter Druck, andererseits gaben das Zurückrudern der US-Notenbank FED und die expansiven Aussagen der europäischen Zentralbank den Aktienmärkten Auftrieb, stützten aber zugleich den Goldpreis und den Schweizer Franken, belasteten den US-Dollar. Die Probleme im Zusammenhang mit den Handelsbeziehungen zwischen USA und China, aber auch das eingetrübte diplomatische Klima zwischen den USA und dem Iran sorgten […]

weiterlesen

Rezepte gegen die Unsicherheit

Brexit, Handelskrieg, Haushalt in Italien, Sanktionen gegen Russland. Die Liste der ungeklärten geopolitischen Themen könnte noch beliebig um weitere Punkte fortgeführt werden. Sie alle eint ein neues Phänomen in der Politik. Probleme werden nicht geklärt, sondern verschoben. Gern auch mit viel medienwirksamen Tamtam. Die Leidtragenden sind die Akteure der Wirtschaft, die Unternehmen, die Arbeitnehmer und Investoren. Die in diesem Umfeld wachsende Unsicherheit ist sehr ernst zu nehmen. Vermögensverwalter suchen daher den ständigen Dialog mit ihren Mandanten. Deren individuelles Chance-Risiko-Profil sollte zu jeder Zeit klar definiert sein. Hierzu gehört auch ein Austausch über die emotionale „Stressfähigkeit“ in Bezug auf das Vermögen. Auf analytischer Ebene sollten die verschiedenen Situationen an den Märkten […]

weiterlesen

Kaufen oder mieten, das ist hier die Frage

Eigennutzer, die auf ihr Wunschhaus oder Traumwohnung hin sparen, sehen sich mit ähnlichen Situationen konfrontiert wie Immobilienkäufer, die eine reine Kapitalanlage suchen. Die Verkäufer haben längst erkannt, dass auch Immobilientransaktionen ohne Renditeabsicht zu hohen Preisen umgesetzt werden können. Durch die offensichtliche Bewegung, aus den umliegenden Städten und „vom Land“ aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus in große Ballungsräume zu ziehen, hat sich das Preisniveau aufgrund dieser hohen Nachfrage gerade dort besonders angepasst. Und obwohl beispielsweise in Köln Quadratmeterpreise bis zu 12.000 € in Neubauten an exponierten Lagen aufgerufen werden und der „normale Wohnsuchende“ in beliebten Stadtteilen kaum unter 5.000 € wegkommt, kann sich der Verkäufer häufig aus einer Vielzahl von Bewerbern […]

weiterlesen

Marktupdate 1.Quartal 2019

Nach dem verlustreichen Jahresende 2018 konnte das erste Quartal 2019 für positive Überraschung sorgen. Eine Gegenbewegung auf den Dezember-Ausverkauf an den internationalen Aktienmärkten war wahrscheinlich, allerdings nicht in diesem Ausmaß. Mittlerweile zeigen sich erste überkaufte Indikationen an den Aktienmärkten. Gerade vor dem Hintergrund, dass die konjunkturellen Frühindikatoren eine wirtschaftliche Abkühlung anzeigen. Trotz eines zuletzt besseren Ifo-Indikators bleiben die Konjunkturaussichten für Europa schlecht. Positiv entwickelten sich nur die Dienstleistungen, während das verarbeitende Gewerbe weiter leidet. Die bekannten Handelskonflikte USA/China und USA/Europa, eine nachlassende Nachfrage aus China sowie das Chaos um den verschobenen Brexit und andere politische Unsicherheiten belasten die exportorientierten Volkswirtschaften. Deutlich ablesbar ist dies seit Längerem an den rückläufigen Einkaufsmanagerindizes […]

weiterlesen

Jahresausblick 2019

Langfristig bleiben Aktien trotz hohen Schwankungen die attraktivste Anlageklasse. Dennoch wird auch das neue Jahr eine Herausforderung. Der Handelskonflikt zwischen den USA und großen Teilen der Welt dürfte auch in 2019 maßgeblichen Einfluss auf das Börsengeschehen nehmen. Marktteilnehmer hoffen auf eine Beilegung der Handelskonflikte, stellen sich aber im Gegenzug auch die Frage, wieviel Schaden die Volkswirtschaften bis dato schon genommen haben. Eine globale Rezession ist bis dato nicht in Sicht. Eine Wachstumsverlangsamung in 2019 betrifft laut OECD allerdings 20 der 35 der größten Volkswirtschaften. Laut den meisten Ökonomen soll die Weltwirtschaft dennoch mit deutlich über 2% wachsen. Andererseits stellen sich die Unternehmensbewertungen nach dem Abverkauf der letzten Wochen wieder günstig […]

weiterlesen

Jahresrückblick 2018

Das Jahr 2018 dürfte für die meisten Marktteilnehmer ein Gefühl der Enttäuschung hervorrufen. So wiesen die meisten der großen internationalen Aktienindices zweistellige Verluste aus und zeigten damit die schlechtesten Ergebnisse seit der Finanzkrise 2008. Allein der Dax verlor von der Spitze Mitte Januar bis zum Jahresende über 3000 Punkte verloren und beendete das Jahr mit -19%. Die US-Börsen erlebten sogar den schwächsten Dezember seit 1931 mit einem Monatsverlust von über 10% beim marktbreiten S&P500. Die gefühlten Verluste erscheinen umso heftiger, da nach mehreren, relativ ruhigen Jahren in Folge, die Schwankungsintensität in 2018 deutlich angesprungen ist. Internationale Standardtitel wie BASF, Bayer, Covestro, Continental, Daimler, Fresenius, Thyssenkrupp, Kraft Heinz oder Anheuser Busch […]

weiterlesen